Start: September 2025, Salzburg, Österreich.
Die Kernbereiche des 6-semestrigen Universitätslehrgangs Health Sciences & Leadership in Salzburg sind Health Sciences, Management, Leadership und wissenschaftliche Kompetenz. Das Studium findet in 2 – 4 Tages-Blöcken in Salzburg und zum Teil online statt.
Leadership startet mit Fragen wie: Wie führe ich mich selbst? Wie führe ich andere? Auf dieser Basis geht es dann um spezifische Themen wie Kommunikation und Motivation, Teamführung und Konfliktmanagement sowie Organisations- und Change-Management. Die Entwicklung des persönlichen Führungsstils steht dabei im Mittelpunkt.
Im Bereich Management liegt der Fokus auf den Besonderheiten des Managements in Gesundheitsorganisationen. Grundkenntnisse in Betriebswirtschaft verleihen Sicherheit im Umgang mit Zahlen und Fakten, die bei der Budgeterstellung, Personaleinsatzplanung oder für Besprechungen mit dem Einkauf wichtig sind. Darüber hinaus werden Qualitäts- und Projektmanagement, Gesundheitsökonomie und –politik sowie agile Methoden des Managements thematisiert.
In Health Sciences setzt man sich mit dem Gesundheitssystem in Österreich und anderen Ländern auseinander: LKF- oder DRG-System, nationale Gesundheitsziele sind beispielhafte Themen. Der Blick wird auch auf Versorgungsforschung, Gesundheitsförderung und digitale Entwicklungen im Gesundheitswesen gelegt.
In Wissenschaftliche Kompetenz geht es um Forschung im Gesundheitswesen und darum, den Studierenden die erforderlichen Kompetenzen in wissenschaftlichem Arbeiten zu vermitteln, die für das Verfassen der Masterthesis am Ende des Studiums gebraucht werden.
Die Querschnittsthemen „interprofessionelle Zusammenarbeit“, „Change- & Lean-Management“ sowie „Selbstführung und Resilienz“ zeichnen das Curriculum des Weiterbildungsmasters besonders aus.
- Nutzen Sie die Chance dieser berufsbegleitenden Kompetenzerweiterung
- Überzeugen Sie sich vom Programm, den Inhalten, den Vortragenden
- Erleben Sie, was interprofessionelle Zusammenarbeit tatsächlich bewirken kann
- Entwickeln Sie sich zu der erfolgreichen Führungspersönlichkeit, die Sie sein möchten
- Und krönen Sie diese Erweiterung Ihrer Kompetenzen mit dem Titel „MSc (CE)“
Damit sind Sie bestens qualifiziert, um kompetent, weitblickend und empathisch zu führen und sowohl die Sicht Ihrer eigenen als auch die anderer Berufsgruppen, zu berücksichtigen.
Die Anmeldung ist bis spätestens 22. Juni 2025 über die Website möglich. Bitte beachten Sie, dass nicht jede Bewerbung berücksichtigt werden kann, da jedes Jahr die Zahl der Bewerbungen höher ist, als die Zahl der Studienplätze.
Start: September 2025 Ort: Ansprechperson: Weitere Informationen zum Studiengang und zur Anmeldung finden Sie auf der Website.
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg
Österreich
Mag.a Barbara Karitnig, Studiengangsleitung,
Tel.: +43 662 2420-80240,
E-Mail: barbara.karitnig@pmu.ac.at
Veröffentlicht in GI-Mail 05/2025 (Deutsche Ausgabe).
- Kennen Sie unseren monatlichen Newsletter GI-Mail mit Tipps zu postgradualen Lehrgängen und Kongressen? Hier geht es zur Anmeldung.
- Sind Sie auf der Suche nach neuen beruflichen Herausforderungen/Jobs & Vakanzen? Hier finden Sie die aktuellen Stellenangebote.
- Kennen Sie schon unsere monatliche Job-Information GI-Jobs mit aktuellen Stellenangeboten für ÄrztInnen, ManagerInnen und dipl. Fachpflegekräfte? Hier geht es zur Anmeldung.
- Sind Sie an neuen postgraduellen Kursen und CME-Weiterbildung interessiert? Laufend neue Kurse & Kongresse von mehr als 2300 Veranstaltern finden Sie in der Bildungsdatenbank »medicine & health«.