Analyse von Strukturgleichungsmodellen (advanced)

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF)
Archive
-
21.03.2013  TechnologiePark Köln, Joseph-Lammerting-Allee 17-19, 50933 Köln, Germany
9-13 Uhr
 
Course Content
Im Memorandum III (Teil 1; Pfaff et al. 2009; Wirtz et al., 2010) „Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung“ werden Standards für die Sicherstellung von Studienqualität dargestellt und Empfehlungen für die Anwendung von Methoden vor dem Hintergrund spezifischer Rahmenbedingungen
und Ziele gegeben. In diesem Seminar wird die Methodik von Strukturgleichungsmodellen (SGM) behandelt und an Anwendungsbeispielen aus der Versorgungsforschung diskutiert.
Target Audience
TeilnehmerInnen, die lernen möchten einzuschätzen, welchen Nutzen SGM für eigene Studien haben können, wann der Einsatz möglich ist und wie erste Analyseschritte mit der in SPSS verfügbaren Software AMOS umgesetzt werden können.
Qualifications
Es werden Grundbegriffe statistischer Methoden (z. B. Korrelationstechniken, lineare Regressionsmodelle), jedoch keine Grundkenntnisse in SGM vorausgesetzt.
Local Organizer
Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V.
 

Enquiries and Registration:

Ms. Diana Barche
 
Categories
Clinical Research, Evidence-Based Health Care, Evidence-Based Medicine, Health Services, Program Evaluation, Public Health, Public Health Research, Statistics, Summerschool
Type of degree
Certificate of attendance, Certificate of completion
Education form
Full Time
Languages
German
Fees
EUR 130,00
(Reguläre Teilnahmegebühr: 290€; Ermäßigte Teilnahmegebühr für Mitarbeiter an (Fach-)Hochschulen, Universitäten: 130€; Ermäßigte Gebühr für Studenten: 80€ Eine Anmeldung ist online auf www.dnvf.de möglich)
Organizer contact info
Kuno-Fischer-Str. 8
14057 Berlin
Germany
 
"Going International promotes access to education and training for all regardless of social, geographic and national borders."

Swiss Tropical and Public Health InstituteEuropean Public Health Association (EUPHA)Ärztekammer für WienOÖ Gebietskrankenkasse, Referat für Wissenschaftskooperation newTreeÄrzte der WeltÖsterreichische Akademie der ÄrzteCharité International Academy