Methodische Grundlagen und Basiswissen der Pharmakovigilanz
Charité – Universitätsmedizin Berlin / Campus Charité Mitte / Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie
Archivo

08.04.2013 - 19.04.2013 GLS Sprachenzentrum, Kastanienallee 82, 10435 Berlin, Germany
Contenido de curso
1. Kurswoche: Vermittlung von Grundlagenwissen der Pharmakovigilanz durch erfahrene Referenten aus den Behörden, der Industrie und Wissenschaft. Ergänzend wird ein Workshop zur Erstellung von Periodic Safety Update Reports (PSUR) angeboten.
2. Kurswoche: Anwendungsorientierte, aktuelle Themen aus dem Bereich der Pharmakovigilanz
1. Kurswoche: Vermittlung von Grundlagenwissen der Pharmakovigilanz durch erfahrene Referenten aus den Behörden, der Industrie und Wissenschaft. Ergänzend wird ein Workshop zur Erstellung von Periodic Safety Update Reports (PSUR) angeboten.
2. Kurswoche: Anwendungsorientierte, aktuelle Themen aus dem Bereich der Pharmakovigilanz
Destinatario
Angestellte in der pharmazeutischen Industrie, Krankenversicherungen, Behörden, der akademischen Forschung
Angestellte in der pharmazeutischen Industrie, Krankenversicherungen, Behörden, der akademischen Forschung
Acreditación
Central Evaluation and Accreditation Agency Hannover
Central Evaluation and Accreditation Agency Hannover
Observaciones
Masterstudiengang Consumer Health Care
Masterstudiengang Consumer Health Care
Información e inscripción:
Ms. Prof. Dr. Marion Schaefer
Epidemiología y Control de Enfermedades, Estadística, Farmacología y Toxicología, Salud Pública, Sistemas de Salud
Tipo de título
Master
Master
Duración
10 Días
10 Días
Idioma
Alemán
Alemán
Puntos de crédito
6 ECTS - Points
6 ECTS - Points
Costos
EUR 1.700,00
(für 2 Wochen; 1 Kurswoche 850,- €; 1 Kurstag 250,- €)
EUR 1.700,00
(für 2 Wochen; 1 Kurswoche 850,- €; 1 Kurstag 250,- €)
Cantacto organizador
Reinickendorfer Straße 61, Haus 10
13347 Berlin
Germany
Reinickendorfer Straße 61, Haus 10
13347 Berlin
Germany
"Going International fomenta el acceso a la educación y a la formación continua independientemente de fronteras sociales, geográficas y nacionales."