Neue Suche | Kursdetail
mail
Druckansicht
 
 

H3 MIT LEICHTIGKEIT LEISTEN - Stressreduktion durch Achtsamkeit

Der Rote Punkt / Fortbildung Training Coaching
-
26.11.2025 - 27.11.2025  Seminarraum Bikes and Rails, Emilie-Flöge-Weg 4, 1100 Wien, Österreich
Veranstaltungszeit: Mi 10-18, Do 9-17 Uhr
 
Kursinhalte
•Vorstellung der Methode „Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion“ (bekannt als MBSR – mindfulness-based stress reduction) in Theorie und Praxis
•Schwierige berufliche Situationen erkennen, verstehen und lösen
•Die stressfördernden Einflüsse des Alltags identifizieren, und dafür eine bewusst gewählte Aktion (statt Reaktion) wählen
•Körperwahrnehmung und Körperbewusstsein, die das Wohlbefinden erhöhen, beachten, vertiefen und stärken
•Persönliche Ressourcen zur Entspannung im Alltag mobilisieren
Lernziele, Trainingsziele
Die Praxis der Achtsamkeit befähigt Sie Ihre Arbeit bewusster, effektiver und ohne unnötigen Stress zu verrichten. Die dadurch freiwerdenden Kräfte und Energien steigern Ihren Elan und beflügeln Sie bei der Erledigung Ihrer täglichen Aufgaben.
Zielpublikum
Alle, die ein Bedürfnis nach Innehalten verspüren um sich wieder auf das Wesentliche konzentrieren zu können.
Qualifikationen
keine
Lokaler Veranstalter
Der rote Punkt - Fortbildung, Training, Coaching
Anmerkungen
Methoden:
Theorieinputs, Gruppenübungen, strukturierte Dialoge, Reflexion, Feedback in der Gruppe, Atem-Übungen, Körperübungen, Achtsamkeitsmeditation.

Seminarleitung: Dr. Edith Dusch

Barrierefreier Zugang
 

Anfragen und Anmeldung:

Frühbuchungsbonus bei Anmeldung bis zum 19. September 2025 (= EUR 370,- + MWSt)
Frau Dr. Gerhild Trübswasser
 
Kategorien
Entwicklungszusammenarbeit - Spezialthemen und Gesundheit, Qualitätsmanagement
Art des Abschlusses
Teilnahmebescheinigung
Kursform
Vollzeit
Dauer
2 Tage
Sprache
Deutsch
Kosten
EUR 410,00
(zuzügl. 20% MWSt. )
Teilnehmerzahl (max.)
14
Veranstalter Kontakt
Antonie-Altgasse 6/2/32
1100 Wien
Österreich
 
"GOING INTERNATIONAL fördert den Zugang zu Aus-, Fort- und Weiterbildung, unabhängig von sozialen, geographischen und nationalen Grenzen."

European Public Health Association (EUPHA)OÖ Gebietskrankenkasse, Referat für Wissenschaftskooperation Charité International AcademyCenter of ExcellenceÖsterreichische Akademie der ÄrzteAlumni Club Medizinische Universität WienAGEM - Arbeitsgemeinschaft Ethnologie und MedizinnewTree