KOLLEG FÜR SOZIALPÄDAGOGIK Linz
Vitalakademie
Archiv

16.09.2022 - 30.06.2024 Vitalakademie Linz, Langgasse 1-7, 4020 Linz, Österreich
1. Semester: 16.-18.09.2022 Weitere Termine folgen! Uhrzeit: Freitag von 13:00 - 21:00 Uhr Samstag & Sonntag von 08:00 - 17:00 Uhr
Kursinhalte
Unterricht nach dem neuen BASOP-Kolleg-Lehrplan, Schulkennzahl 401.700
Mit dem Studium der Sozialpädagogik erlangen Sie in nur 4 Semestern berufsbegleitend den öffentlich- rechtlichen Diplomabschluss für Sozialpädagogik. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich an geblockten Wochenenden statt! Für unsere Studierenden bieten wir gesicherte Praktikumsplätze in unterschiedlichen Bereichen der sozialpädagogischen Arbeit an und stehen beratend zur Seite.
Unterricht nach dem neuen BASOP-Kolleg-Lehrplan, Schulkennzahl 401.700
Mit dem Studium der Sozialpädagogik erlangen Sie in nur 4 Semestern berufsbegleitend den öffentlich- rechtlichen Diplomabschluss für Sozialpädagogik. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich an geblockten Wochenenden statt! Für unsere Studierenden bieten wir gesicherte Praktikumsplätze in unterschiedlichen Bereichen der sozialpädagogischen Arbeit an und stehen beratend zur Seite.
Lernziele, Trainingsziele
Nach Abschluss des Kollegs für Sozialpädagogik der Vitalakademie verfügen die Absolventinnen und Absolventen über soziale und personale Kompetenzen und spezielle Kompetenzen für die beruflichen Erfordernisse.
Nach Abschluss des Kollegs für Sozialpädagogik der Vitalakademie verfügen die Absolventinnen und Absolventen über soziale und personale Kompetenzen und spezielle Kompetenzen für die beruflichen Erfordernisse.
Zielpublikum
Für Personen die sozialpädagogische Arbeit mit Menschen mit Behinderung ausüben wollen.
Für Personen die sozialpädagogische Arbeit mit Menschen mit Behinderung ausüben wollen.
Typische Postgraduate Berufsfelder und Berufschancen
Sozialpädagogische Arbeit,Sozialpädagogische Arbeit im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, Sozialpädagogische Arbeit mit Menschen mit Behinderung, Freie Jugendarbeit, Arbeit im Bereich Asyl und Integration.
Sozialpädagogische Arbeit,Sozialpädagogische Arbeit im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, Sozialpädagogische Arbeit mit Menschen mit Behinderung, Freie Jugendarbeit, Arbeit im Bereich Asyl und Integration.
Qualifikationen
Geburtsurkunde Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 7 Tage zum Zeitpunkt der Anmeldung) Positive Eignungsprüfung Staatsbürgerschaftsnachweis Lebenslauf
Geburtsurkunde Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 7 Tage zum Zeitpunkt der Anmeldung) Positive Eignungsprüfung Staatsbürgerschaftsnachweis Lebenslauf
Lokaler Veranstalter
Vitalakademie Linz, Langgasse 1-7, 4020 Linz.
Vitalakademie Linz, Langgasse 1-7, 4020 Linz.
Anmerkungen
Ihre Ansprechpartnerin:
Sonja Pimminger, MBA
Akademieleitung
E-Mail: sonja.pimminger@vitalakademie.at
Mobil: (+43) 664 | 42 67 247
Ihre Ansprechpartnerin:
Sonja Pimminger, MBA
Akademieleitung
E-Mail: sonja.pimminger@vitalakademie.at
Mobil: (+43) 664 | 42 67 247
Anfragen und Anmeldung:
https://www.vitalakademie.at/ausbildung/kolleg-fuer-sozialpaedagogik
Frau MBA Sonja Pimminger
NA
Kursform
Berufsbegleitend
Berufsbegleitend
Dauer
4 Semester
4 Semester
Sprache
Deutsch
Deutsch
Kosten
EUR 6.980,00
(Ratenzahlung 291,00 € (24x) Komplettzahlung oder Studiengeld 291 EUR monatlich. Inkl. Skripten in elektronischer Form, Aufnahmeprüfungsgebühr und Diplomprüfungsgebühr 5980 € für Berufs- und Sozialpädagogik-Absolventen der Vitalakademie.)
EUR 6.980,00
(Ratenzahlung 291,00 € (24x) Komplettzahlung oder Studiengeld 291 EUR monatlich. Inkl. Skripten in elektronischer Form, Aufnahmeprüfungsgebühr und Diplomprüfungsgebühr 5980 € für Berufs- und Sozialpädagogik-Absolventen der Vitalakademie.)
Teilnehmerzahl (max.)
20
20
Veranstalter Kontakt
Langgasse 1 - 7
4020 Linz
Österreich
Langgasse 1 - 7
4020 Linz
Österreich
"GOING INTERNATIONAL fördert den Zugang zu Aus-, Fort- und Weiterbildung, unabhängig von sozialen, geographischen und nationalen Grenzen."