MA Soziale Arbeit
Fachhochschule Esslingen / Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
Archiv

Anfang März 2021 - Ende Juni 2022 Campus Esslingen Flandernstraße, Flandenstraße 101, 73732 Esslingen, Deutschland
Kursinhalte
Das dreisemestrige Vollzeitstudium ist mit 90 Credits
angelegt und zeichnet sich durch seine Forschungsorientierung aus. Es richtet sich an Studierende mit
Studienabschluss in der Sozialen Arbeit. Ziel des Studiums ist es, Entwicklungen in der Sozialen Arbeit theoretisch und empirisch gestützt beurteilen und gestalten zu können, um sozialarbeiterisches Handeln zu begründen und fachliches Wissen fundieren zu können. (Auszug)
Das dreisemestrige Vollzeitstudium ist mit 90 Credits
angelegt und zeichnet sich durch seine Forschungsorientierung aus. Es richtet sich an Studierende mit
Studienabschluss in der Sozialen Arbeit. Ziel des Studiums ist es, Entwicklungen in der Sozialen Arbeit theoretisch und empirisch gestützt beurteilen und gestalten zu können, um sozialarbeiterisches Handeln zu begründen und fachliches Wissen fundieren zu können. (Auszug)
Qualifikationen
Einschlägige erste Studiengänge sind für die Zulassung zum Master-Studiengang Soziale Arbeit Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Soziale Arbeit.
Einschlägige erste Studiengänge sind für die Zulassung zum Master-Studiengang Soziale Arbeit Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Soziale Arbeit.
Zertifizierung
Studienabschluss im Bereich Soziale Arbeit (Bachelor, Diplom)
Studienabschluss im Bereich Soziale Arbeit (Bachelor, Diplom)
Anfragen und Anmeldung:
Anmeldungen bis 30. November des jeweiligen Jahres
Frau Dr. Katja Maar
NA
Art des Abschlusses
Diplom
Diplom
Kursform
Vollzeit
Vollzeit
Dauer
3 Semester
3 Semester
Sprache
Deutsch, Englisch
Deutsch, Englisch
Credit Points
90 ECTS - Points
90 ECTS - Points
Kosten
Auf Anfrage
Auf Anfrage
Teilnehmerzahl (max.)
30
30
Veranstalter Kontakt
Flandernstraße 101
73732 Esslingen
Deutschland
Flandernstraße 101
73732 Esslingen
Deutschland
"GOING INTERNATIONAL fördert den Zugang zu Aus-, Fort- und Weiterbildung, unabhängig von sozialen, geographischen und nationalen Grenzen."