mail
Druckansicht
 
 

Nachdiplomstudium Management im Gesundheitswesen NDS MiG

Universität Bern / Zentrum für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen
Archiv
-
23.02.2012 - 23.05.2014  Bern
 
Kursinhalte
Förderung der persönlichen und sozialen Kompetenz für eine effiziente Absolvierung des Studiengangs und die Führungspraxis. Grundfragen von Theorie & Praxis der individuellen und der öffentlichen Gesundheit. Gesundheitsökonomische & -politische Bedingungen für die Erbringung von Gesundheitsleistungen. Rechtliche und politisch-ethische Grundlagen für die Tätigkeit im Dienst der Gesundheit. Allg. Konzepte der Managementlehre, spez. Aufgaben der Betriebsführung und Umsetzungsprobleme.
Zielpublikum
Höhere Kader aus allen Bereichen des Gesundheitswesens und der Gesundheitspolitik.
Qualifikationen
Abgeschlossenes Hochschulstudium, namentlich der Medizin, des Rechts, der Ökonomie oder der Verwaltungswissenschaften; 4 Jahre berufliche Tätigkeit in einer Position des Gesundheitswesens; Tätigkeit in einer höheren leitenden Stellung oder für eine solche vorgesehen, in der Regel Führungserfahrung.
Zertifizierung
Master of Health Administration (MHA) oder Master of Public Health (MPH)
Anmerkungen
Das NDS MiG wird alle zweieinhalb Jahre durchgeführt. Max. 26 Teilnehmer pro Studiengang. Dauer eines Studienganges: 2,5 Jahre. Der 9. Studiengang beginnt im Februar 2012.
 

Anfragen und Anmeldung:

Herr Prof. Dr. Franziska Sprecher
 
Kategorien
Gesundheitssysteme, Gesundheitsversorgung, Gesundheitsversorgung, Ökonomie und Finanzierung, Public Health
Sprache
Deutsch
Kosten
CHF 55.000,00
Veranstalter Kontakt
Hochschulstrasse 6
3012 Bern
Schweiz
 
"GOING INTERNATIONAL fördert den Zugang zu Aus-, Fort- und Weiterbildung, unabhängig von sozialen, geographischen und nationalen Grenzen."

Ärzte der WeltÖsterreichische Akademie der ÄrzteAMREF - African Medical and Research FoundationAnästhesie in Entwicklungsländern e. V.European Public Health Association (EUPHA)Österreichische Gesellschaft für Public HealthOÖ Gebietskrankenkasse, Referat für Wissenschaftskooperation Österreichisches Rotes Kreuz