Lehrgang Basales und mittleres Pflegemanagement
Beginn: September 2015
Der Universitätslehrgang Basales und Mittleres Pflegemanagement bereitet Angehörige des Gesundheits- und Krankenpflegeberufs auf die Leitung einer Station oder Funktionseinheit in Einrichtungen des Gesundheitswesens vor. Die Studierenden vertiefen ihre Fähigkeit zu planen, zu organisieren, lernen betriebswirtschaftliche Erfordernisse erkennen und diese im Stations- bzw. Abteilungsgeschehen zu berücksichtigen.
Das Studium wurde vom Amt der Niederösterreichischen Landesregierung als Weiterbildung „Basales und Mittleres Pflegemanagement“ (Stationsleitung) gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz § 64 akkreditiert.
Das studieren Sie …
- Gesprächsführung
- Konfliktmanagement
- Moderation von Gruppenprozessen
- Einführung in Public Health
- Führen, Leiten und Arbeitsorganisation
- Recht und Ethik
- Betriebswirtschaft
- Grundlagen sozialempirischer Forschung und Evidence Based Caring
- Case- und Caremanagement
In der universitären Weiterbildung geht es vordergründig darum, wissenschaftliche Urteilsfähigkeit im Zuge der Erweiterung der Fachkompetenz zu entfalten bzw. zu vertiefen. Sie erwerben die Befähigung Wesentliches von Unwesentlichem zu trennen, Ursache-Wirkungs-Bündel zu selektieren, Handlungsoptionen auszuwählen, Problemlösungsanordnungen zu organisieren, Handlungsfolgen abzuschätzen und Prozesse zu steuern. Weiters die Befähigung zur kritischen Reflexion und Infragestellung,
zum Denken von Paradoxien, Zielkonflikten, Alternativen und Optionalitäten.
Der Lehrgang ist modular und berufsbegleitend konzipiert. Die Organisation des Studiums berücksichtigt Elemente des Blended Learnings. Der Studiengang „Basales und Mittleres Pflegemanagement“ wurde mit dem „E-Learning-Advanced“-Label ausgezeichnet. Es attestiert, dass die Implementierung, Entwicklung und Evaluation der E-Learning-Phasen auf einem sehr hohen Niveau erfolgt.
Optional können Sie mit dem Master-Programm “Pflegemanagement” das Studium fortsetzen.
Die Absolvent/inn/en des Lehrgangs Basales und Mittleres Pflegemanagement sind berechtigt die Bezeichnung Akademische/r Pflegemanager/in zu führen.
Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist
(1) ein österreichischer oder gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS, die Berufsberechtigung für den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege oder als Hebamme und mindestens ein Jahr Berufspraxis im Pflege- bzw. Hebammenwesen oder
(2) das Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife, der Berufsberechtigung für den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege oder als Hebamme und von mindestens drei Jahren Berufspraxis im Pflege- bzw. Hebammenwesen und von weiteren beruflichen Qualifikationen, wenn damit eine gleich zu haltende Eignung erreicht wird, über die das Rektorat zu entscheiden hat. Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden. Oder
(3) ohne Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife sind die Berufsberechtigung für den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege oder als Hebamme, mindestens fünf Jahre Berufspraxis im Pflege- oder Hebammenwesen und weitere berufliche Qualifikationen nachzuweisen, wenn damit eine gleich zu haltende Eignung erreicht wird, über die das Rektorat zu entscheiden hat. Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden.
Das Studium ist als Weiterbildungslehrgang „Basales und Mittleres Pflegemanagement“ (Stationsleitung) gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz § 64 akkreditiert.
Die Absolvent/inn/en des Lehrgangs Basales und Mittleres Pflegemanagement sind berechtigt die Bezeichnung Akademische/r Pflegemanager/in zu führen.
Die Donau-Universität Krems ist ein einmaliges Modell: eine öffentliche Universität mit privatwirtschaftlicher Organisation und Finanzierung. Sie pflegt Partnerschaften mit Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen im In- und Ausland.
Die Donau-Universität Krems ist führender Anbieter von Weiterbildung auf universitärem Niveau. Aus der Menge von Weiterbildungseinrichtungen ragt sie durch die Erfahrung des Pioniers heraus: Sie ist mit den besonderen Anforderungen postgradualer Studien und berufsbegleitender Lehre seit Jahren vertraut, sie weiß praktische Anwendbarkeit mit wissenschaftlicher Fundierung zu verbinden. Die Universität geht differenziert auf die Voraussetzungen und Ambitionen der Studierenden ein und erarbeitet mit ihnen die Faszination höherer fachlicher und menschlicher Befähigung: Upgrade.
Fachbereich Pflegewissenschaft
Der Fachbereich Pflegewissenschaft wurde 2004 an der Donau-Universität Krems eingerichtet. Das aktuelle Angebot umfasst Advanced Nursing Practice, Gesundheits- und Pflegeberatung, Gesundheits- und Pflegepädagogik, Health Education/Gesundheitspädagogik, Komplementäre Gesundheitspflege, Kontinenz- und Stomaberatung, Pflegemanagement, Praxisanleitung und Mentoring im Gesundheitswesen und Wundmanagement.

Abschluss-Zertifikat
Fernstudium, e-Learning, Berufsbegleitend
drei Semester
Deutsch
Das Studienprogramm Basales und Mittleres Pflegemanagement umfasst 470 Unterrichtseinheiten und 60 ECTS-Punkte.
Anzahlung € 620,00
Gebühren € gesamt 6.200,00
Einblick

Bewerbungen werden jederzeit gerne entgegengenommen. Die Vorlagen für die Bewerbung finden Sie unter http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/basales-und-mittleres-pflegemanagement/20337/-index.php. Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn sämtliche Unterlagen bis spätestens 8 Wochen vor Lehrgangsstart bei uns vorliegen.