Kursinhalte
•Den Mitarbeiter*innen dort begegnen, wo sie stehen (konstruktivistischer Ansatz)
•Erkennen, wann führen und wann begleiten angemessen ist
•Zielführende Fragestellungen und Gesprächsführung
•Methoden/Tools des Führens
•Vermittlung sowohl von positivem als auch negativem Feedback
•Unterstützende Kommunikation
•Unterschiede zwischen Führung und Begleitung
•Grundlagen eines wertschätzenden Führungsstils
Lernziele, Trainingsziele
Sie lernen Ihre Verantwortung in der Arbeit mit Menschen gut und wirkungsvoll wahrzunehmen, und stärken damit Ihre Fähigkeiten, tragfähige Entscheidungen zu treffen und für Mitarbeiter*innen und Klient*innen nachhaltige Lösungen zu finden.
Zielpublikum
Führungskräfte und Personen mit begleitender Tätigkeit
Qualifikationen
keine
Lokaler Veranstalter
Der rote Punkt - Fortbildung, Training, Coaching
Anmerkungen
Methoden:
Theorieinputs, Gruppenübungen unter Einbeziehung der Praxiserfahrungen der Teilnehmer*innen, Strukturierter Dialog zu zweit, Individuelle Reflexion, Gruppenreflexion, Austausch und Diskussion.
Seminarleitung: Dr. Edith Dusch
Frühbuchungsbonus: bei Anmeldung bis zum 23. Jänner 2026 (= EUR 370,- + MWSt)
Frau Dr. Gerhild Trübswasser
KategorienManagement für NPOs und NGOs, Qualitätsmanagement