Kursinhalte
Das Hauptgewicht liegt auf verhandlungspsychologischen Faktoren; dazu gehören Phasen- und Stufenmodelle, Verhandlungsphänomene, Effekte bei der Informationsverarbeitung, die Entwicklung von Verhandlungskompetenz, aber auch inhaltliche Regeln. Neben diesem Schwerpunkt wird ethischen Aspekten beim Verhandeln und dem diskursiven Führungsstil grosse Bedeutung beigemessen. Auch Strategien der Beeinflussung werden diskutiert.
Lernziele, Trainingsziele
Leitungspersonen im Gesundheitswesen verhandeln täglich. Der Kurs stärkt durch Praxis und Reflexion Verhandlungsfähigkeiten, vermittelt fundiertes Wissen und trainiert strategische Kommunikation.
Zielpublikum
Personen mit einer abgeschlossenen Hochschul- oder anderen qualifizierten Ausbildung und mehrjähriger Erfahrung im Gesundheitswesen, die Aufgaben des Gesundheitsschut-zes, der Krankenversorgung oder der Gesundheitsförderung erfüllen.
Qualifikationen
Abgeschlossene Hochschul- oder andere qualifizierte Ausbildung und mehrjährige Erfahrung im Gesundheitswesen.
Frau Prof. Dr. Franziska Sprecher
Frau Claudia Corchia-Kläy
KategorienKrankenhausmanagement und Organisation, Projektmanagement