Kursinhalte
Im Rahmen dieses Universitätslehrgangs werden drei Kompetenzbereiche differenziert vermittelt: Gruppenpädagogische und insbesondere gruppenpsychologische Kompetenzen, Sport- und bewegungsbezogene Kompetenzen sowie Integrationskompetenz. Die Lehrinhalte konzentrieren sich auf die Auseinandersetzung mit outdoorbezogenem handlungsorientierten Lernen in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung sowie Personal-, Team- und Organisationsentwicklung.
Lernziele, Trainingsziele
AbsolventInnen des Masterlehrgangs können Trainings- und Beratungskonzepte für ausgewählte Zielgruppen entwerfen und durchführen und haben Wissen über theoretische Konzepte und Modelle die dem Ansatz "Integrative Outdoor-Aktivitäten" zugrunde liegen.
Zielpublikum
Der ULG richtet sich an Personen, die mit der Leitung von Gruppen beschäftigt sind (u.a. Berater*innen, Trainer*innen, Sportwissenschafter*innen, etc.) und dabei handlungsorientierte (Outdoor-) Konzepte mit in ihr Handeln einbeziehen möchten.
Typische Postgraduate Berufsfelder und Berufschancen
Die AbsolventInnen sind in der Lage das Konzept der Integrativen Outdoor-Aktivitäten in der Arbeit als Trainer*in/Berater*in (Analyse, Planung, Intervention) in unterschiedlichen Arbeitsfeldern umzusetzen.
Qualifikationen
Bewerber*innen sollten ein abgeschlossenes Studium sowie zwei Jahre Berufserfahrung vorweisen. Personen ohne Studienabschluss haben spezielle Ausbildungen und einschlägige Berufserfahrung im Bereich Training/Beratung nachzuweisen.
Zertifizierung
Abschluss auch möglich als Akademische*r Trainer*in/Berater*in für handlungsorientiertes Lernen
Lokaler Veranstalter
Universität Wien, Initiative Outdoor-Aktivitäten
Start des Lehrgangs voraussichtlich März 2024
Herr Dr. Reinhold Pfingstner
KategorienPsychische Gesundheit und Psychiatrie, Sportmedizin