Kursinhalte
Lehrgangsinhalte: Angst und Depression, Burnout Prävention, Ethik, Fallarbeit, Gerontoonkologie, Gesprächsführung, Gewalt im Krankenhaus, Grundl. Strahlentherapie, Grundl. Diagnostik u. Therapie onkol. Erkrankungen, Hypnotherapie, Kommunikation m. Angehörigen, Kommunikation mit Kindern, Kommunikationstraining mit Videoanalyse, Krankheitsverarbeitung, Krisenintervention, Lebensqualität, Palliative Care, Psychoneuroimmunologie, Psychosomatik, Rehabilitation, Sterbebegleitung und Trauerarbeit
Lernziele, Trainingsziele
Optimierung der Arzt/Pflegefachkraft-Patienten Beziehung
Zielpublikum
ÄrztInnen aller Fachrichtungen, klinische PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, DGKP, MTRA
Typische Postgraduate Berufsfelder und Berufschancen
Der Lehrgang ist von der ÖÄK und der Deutschen Krebsgesellschaft anerkannt.
Qualifikationen
Teilnahme Voraussetzungen: abgeschlossene Ausbildung, mindestens 1 Jahr Berufserfahrung im onkologischen Bereich, Motivationsschreiben (max. 1 A4 Seite)
Lokaler Veranstalter
ÖGPO in Kooperation mit ÖGPO AKADEMIE, Universitätsklinik f. Innere Medizin/Hämatologie-Onkologie Innsbruck und Universitätsklinik f. Medizinische Psychologie Innsbruck
Anmerkungen
8 Lehrgangsblöcke (212 UEh)
Zielgruppe: Ärztinnen aller Fachrichtungen, Psychologinnen, Psychotherapeutinnen, DGKP, MTRA
Voraussetzungen: abgeschlossene Ausbildung, mind. 1 Jahr Berufserfahrung im onkologischen Bereich
Frau Erika Wasserrab
KategorienErnährung, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Komplementärmedizin, Onkologie, Palliativmedizin, Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Psychische Gesundheit und Psychiatrie, Strahlentherapie-Radioonkologie