Häusliche Gewalt: Erkennen und Handeln
Universität Heidelberg / Wissenschaftliche Weiterbildung

26.09.2025 - 27.09.2025 heiSKILLS Seminarzentrum, Bergheimer Str. 58A, 69115 Heidelberg, Deutschland
Kursinhalte
Bei häuslicher Gewalt kommt Ärzt*innen oft eine Schlüsselrolle zu. Ob sie als Vertrauensperson direkt angesprochen werden oder bei einer Untersuchung die Folgen körperlicher und/oder seelischer Verletzungen erkennen. Sie stehen in der besonderen Verantwortung:
- typische Anzeichen von Gewalt erkennen (körperliche Befunde, Verhaltensweisen der Betroffenen)
- Betroffene unterstützen, behandeln und bei der Bewältigung traumatischer Erlebnisse zu helfen,
- Verletzungen forensisch dokumenentieren
Bei häuslicher Gewalt kommt Ärzt*innen oft eine Schlüsselrolle zu. Ob sie als Vertrauensperson direkt angesprochen werden oder bei einer Untersuchung die Folgen körperlicher und/oder seelischer Verletzungen erkennen. Sie stehen in der besonderen Verantwortung:
- typische Anzeichen von Gewalt erkennen (körperliche Befunde, Verhaltensweisen der Betroffenen)
- Betroffene unterstützen, behandeln und bei der Bewältigung traumatischer Erlebnisse zu helfen,
- Verletzungen forensisch dokumenentieren
Lernziele, Trainingsziele
- verdächtige Fälle identifizieren, charakteristische Verletzungsbilder erkennen,
- professionelle und einfühlsame Kommunikation in der Arzt-Patient-Beziehung,
- Patient*innen unterstützen und vor weiteren Gefahren schützen
- forensische Techniken
- verdächtige Fälle identifizieren, charakteristische Verletzungsbilder erkennen,
- professionelle und einfühlsame Kommunikation in der Arzt-Patient-Beziehung,
- Patient*innen unterstützen und vor weiteren Gefahren schützen
- forensische Techniken
Zielpublikum
Die Weiterbildung richtet sich an - niedergelassene Hausärztinnen und Hausärzte - interessierte Mediziner*innen
Die Weiterbildung richtet sich an - niedergelassene Hausärztinnen und Hausärzte - interessierte Mediziner*innen
Typische Postgraduate Berufsfelder und Berufschancen
Das Programm ist nach Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BZG BW) anerkannt.
Das Programm ist nach Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BZG BW) anerkannt.
Zertifizierung
Teilnahmebescheinigung der Universität Heidelberg, Fortbildungspunkte der Landesärztekammer Baden-Württemberg
Teilnahmebescheinigung der Universität Heidelberg, Fortbildungspunkte der Landesärztekammer Baden-Württemberg
Lokaler Veranstalter
In Kooperation mit Universitätsklinikum Heidelberg, Inst. f. Rechtsmedizin und Verkehrsmedizin, Gewaltambulanz. Kofinanziert von der Europäischen Union
In Kooperation mit Universitätsklinikum Heidelberg, Inst. f. Rechtsmedizin und Verkehrsmedizin, Gewaltambulanz. Kofinanziert von der Europäischen Union
Anmerkungen
Seminarzeiten: Fr 13:00 - 18:00 Uhr, Sa 09:00 - 16:30 Uhr)
Seminarzeiten: Fr 13:00 - 18:00 Uhr, Sa 09:00 - 16:30 Uhr)
Anfragen und Anmeldung:
https://www.heiskills.uni-heidelberg.de/de/ueber-uns/wissenschaftliche-weiterbildung/heigrade-programme/haeusliche-gewalt-erkennen-und-handeln
Herr Thomas Hetz
Allgemeinmedizin, Gerichtsmedizin

Art des Abschlusses
Teilnahmebescheinigung
Teilnahmebescheinigung
Kursform
Berufsbegleitend
Berufsbegleitend
Dauer
2 Tage
2 Tage
Sprache
Deutsch
Deutsch
Kosten
EUR 320,00
EUR 320,00
Teilnehmerzahl (max.)
20
20
Veranstalter Kontakt
Bergheimer Straße 58 A, Gebäude 4311
69115 Heidelberg
Deutschland
Bergheimer Straße 58 A, Gebäude 4311
69115 Heidelberg
Deutschland
"GOING INTERNATIONAL fördert den Zugang zu Aus-, Fort- und Weiterbildung, unabhängig von sozialen, geographischen und nationalen Grenzen."